Blog.Xewo.de

Vereine

Aplerbeck damals Dilettanten-Vereine

Zu den Freizeitvergnügen im Aplerbeck des ausgehenden 19. Jahrhunderts gehört auch der Besuch von Theateraufführungen. Zwar gab es im Ort kein „Theater“ im klassischen Sinn, aber viele Wirtshaussäle und auch mindestens zwei Vereine, die zum Ziel hatten, ihren Mitbürgern durch die Aufführung von Theaterstücken Freude zu bereiten. Nebenbei verfolgten sie noch einen wohltätigen Zweck.

Lesen Sie hier mehr: Dilettantenvereine (vor 1900)

Aplerbeck damals Theater-Erfolg, 1892

Mit dem Stück „Der Rattenfänger von Hameln“ erzielte der Aplerbecker Dilettanten-Verein „Freundschaft“ 1892 einen großen Erfolg, so dass eine zweite Aufführung stattfand. Darauf wies das nachstehende Inserat, veröffentlicht im „Hörder Volksblatt“ vom 23.04.1892, hin.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Aplerbeck damals Vereinslokal Klute, 1900

Zu den damals bekannten Wirtschaften in der Aplerbecker Mark gehörte die des vormaligen Bergmanns Karl Klute. Das Haus lag an der Märkischen Straße (heute Wittbräucker Straße) und war Treffpunkt vieler Märker Vereine. Hier wurde auch der Turnverein „Gut Heil Starke Eiche“ gegründet.

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Von „Starke Eiche“ zum „VfL Aplerbeckermark“, 1889-1939

Der heutige VfL Aplerbeckermark gehört zu den traditionsreichen Sportvereinen am Ort. Gegründet wurde er 1889 unter dem Namen „Gut Heil Starke Eiche“. In seinen Anfängen bekam er Unterstützung vom bereits etablierten Turnverein Gut Heil Germania (gegr. 1865) und der Quellen-Brauerei in Schüren. Viele sportliche Erfolge, aber auch Abspaltungen finden sich in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens.

Lesen Sie hier mehr: Starke Eiche (1889-1939)

Aplerbeck damals Vereinslokal Armer Dorfwirt, 1910/15

Lange Zeit – unter verschiedenen Wirten – war das Wirtshaus mit der heutigen Anschrift Schwerter Str. 306 Vereinslokal des VfL Aplerbeckermark. Hier eine Ansicht der Wirtschaft um 1910/15.

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Starke Eiche, 1928

Mannschaftsfoto des Turnvereins „Starke Eiche“, aufgenommen 1928. Das Bild entstand auf einem Feld nördlich der Schwerter Straße, Blickrichtung nach Osten (Sölde).

Das Foto befindet sich in Privatbesitz. Ich bedanke mich herzlich für die Möglichkeit, es hier veröffentlichen zu dürfen!

Aplerbeck damals Landwirtschaftlicher Amtsverein Aplerbeck, 1886-1892

Im „Landwirtschaftlichen Amtsverein Aplerbeck“, gegründet 1886, spielten Geselligkeit und Vergnügen keine große Rolle. Er war vielmehr ein Bildungsverein und trug genossenschaftliche Züge. Und er war eine Antwort auf die vielfältigen Fragen, der sich die Landwirte des ausgehenden 19. Jahrhunderts hier stellen mussten.

Lesen Sie hier mehr: Der Landwirtschaftliche Amtsverein Aplerbeck

Aplerbeck damals Verkehrsverein Aplerbeck, 1930-1933

Der wirtschaftliche Niedergang Aplerbecks in den 1920er Jahren einerseits und die Folgen der Eingemeindung nach Dortmund andererseits führten zur Entstehung des Verkehrsvereins. Vertreter aus Politik, Verwaltung und Kirche, Handel und Vereinswesen fanden sich zusammen, damit es mit Aplerbeck wieder aufwärts gehen sollte. Allerdings verlieren sich die Spuren des Vereins schon in der Frühphase des Dritten Reichs.

Lesen Sie hier mehr: Verkehrsverein (1930-1933)

Aplerbeck damals Obst- und Gartenbauverein, 1936-1941

Organisierter Obstbau und Gartenpflege hat in Aplerbeck Tradition. Bereits 1879 war im Amtsbezirk ein „Verein zur Hebung des Obstbaus“ ins Leben gerufen worden. Seine Aktivitäten führten sogar zur Gründung der Kreis-Obstbaumschule Aplerbeck. Aber der Verein fiel später der Bedeutungslosigkeit anheim. Mitte der 1930er Jahre kam es dann zu der Gründung eines neuen Vereins, des heute noch aktiven Obst- und Gartenbauvereins.

Lesen Sie hier mehr über die Anfänge: Obst- und Gartenbauverein (1936-1941)

Aplerbeck damals Gedenkstein des Obst- und Gartenbauvereins, 1941

GedenksteinObstUndGartenbauverein_600x800Noch heute liegt an der Aplerbecker-Mark-Straße, nahe der Kreuzung mit der Schwerter Straße, der Gedenkstein, der an die Baumpflanzungsaktion des Obst- und Gartenbauvereins im Kriegsjahr 1941 erinnert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Aufnahme: Klaus Winter, Dortmund, Mai 2014

Aplerbeck damals Radfahrklub Fahr Wohl, 1902-1939

Der Radfahrsport spielt in Aplerbeck heute keine herausragende Rolle. Seine Wurzel hier reichen jedoch bis in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zurück. Und vor dem Zweiten Weltkrieg wurde sogar der „Große Preis von Aplerbeck“ ausgefahren.

Lesen Sie hier mehr: Radfahrklub Fahr Wohl (1902-1939)

Aplerbeck damals Eisenbahnverein Aplerbeck, 1910-1935

Der Eisenbahnverein Aplerbeck gehörte zu den – gemessen an den Mitgliederzahlen – kleineren Vereinen im Ort. Zeitungsartikel, die anlässlich seines 20- und 25jährigen Jubiläums erschienen sind, bieten die Möglichkeit, an ihn zu erinnern.

Lesen Sie hier mehr: Eisenbahnverein (1910-1935)

EisenbahnvereinAusweis1935_502x800Die Satzung (Fassung gültig ab 01.02.1935) erschien in Form eines Heftchens, das auf acht Seiten in zwölf Paragrafen die Vereinsregularien festschrieb.

Auf der vorderen Umschlagseite war Raum für den Namen des Vereinsmitgliedes, dem die Satzung übergeben worden war, denn das persönliche Exemplar der Satzung war gleichzeitig der Mitgliedsausweis.

Die hintere Umschlagseite ist vollständig gefüllt durch ein Werbeinserat der Deutschen Eisenbahn-Sterbekasse V. a. G. zu Breslau, Bezirksstelle Essen-Münster

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

 

 

Aplerbeck damals Die Gründungszeit des Turnvereins Gut Heil, 1865-1884

Der Turnverein Gut-Heil 1865 e. V. Dortmund-Aplerbeck zählt zu den ältesten Vereinen des Stadtbezirks. Im Laufe seiner langen Geschichte wurde der Verein Zeuge vieler Entwicklungen. Die Anfänge der eigenen Geschichte sind dem Verein heute aber weitgehend unbekannt, denn die Vereinsunterlagen gingen im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs unwiederbringlich verloren. Doch alte Zeitungen bewahren einige Aspekte bis heute.

Lesen Sie hier mehr: Die frühe Entwicklung des Turnvereins Gut Heil (1865-1884)

Aplerbeck damals I. Stiftungsfest des Turnvereins Gut Heil, 1867

Mit dieser Anzeige warb der Aplerbecker Turnverein im „Dortmunder Anzeiger“ vom 18. Mai 1867 für sein I. Stiftungsfest.

Stiftungsfest1867_527x800

Aplerbeck damals Turnbrüder Blankenberg, 2015

Die beiden jüdischen Brüder Simon und Salomon Blankenberg gehörten zu den frühen Mitgliedern des Turnvereins Gut-Heil. Von dem jüngeren, Salomon Blankenberg, ist bekannt, dass er zu den Gründern des Vereins gehörte, zu einem nicht bekannten Zeitpunkt die Position des Ersten Turnwarts einnahm und später dem Verein als Vorsitzender vorstand. Dieses Amt gab er 1877 aus persönlichen Gründen auf. Sein älterer Bruder Simon war um 1877 Kassenwart des Vereins.

FamiliengruftBlankenberg_800x533

Aufnahme: Klaus Winter, Juni 2015

Die Familiengruft ist die letzte Ruhestätte für
a) Simon Blankenberg, geboren Aplerbeck 05.09.1846, gestorben Dortmund 14.01.1916,
b) Salomon Blankenberg, geboren Aplerbeck 24.06.1849, gestorben Dortmund 10.06.1919,
c) Bertha Blankenberg geb. Stahlberg, Ehefrau von Salomon Blankenberg, geboren (Dortmund?) 08.04.1862, gestorben Dortmund 08.06.1927.

Aplerbeck damals Von „Gut Heil Germania“ nach „Gut Heil“, 1885-1898

Die Entwicklung des Aplerbecker Turnvereins verlief alles andere als glatt. Es kam sogar zur Spaltung und der Gründung eines Konkurrenzvereins namens „Eintracht“. Mit den Turnern Hessmann und Schmidtmann konnten aber auch Erfolge aufgewiesen werden. Und auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz.

Lesen Sie hier mehr: Von „Gut Heil Germania“ nach „Gut Heil“ (1885-1898)

Aplerbeck damals Bund Königin Luise, Ortsgruppe Aplerbeck, 1927-1934

Um 1930 bestand in Aplerbeck mehrere Jahre lang eine monarchistisch gesinnte Frauenvereinigung: eine Ortsgruppe des reichsweit tätigen „Bund Königin Luise“. Ihre monatlichen Treffen im Haus Westermann waren bestimmt von politischen Vorträgen, Gedicht-, Gesangs- und Tanzdarbietungen und praktischen Hilfestellungen vielfacher Art. Seine nationale Gesinnung schützte den Bund nicht vor der Auflösung durch die Nationalsozialisten 1934.

Lesen Sie hier mehr: Bund Königin Luise, Ortsgruppe Aplerbeck (1927-1934)

BKL Aplerbeck, Sanitätskurs, 1933

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Dieses Foto aus der „Dortmunder Zeitung“, Ausgabe vom 03.12.1933, ist die einzige Gruppenaufnahme von Mitgliedern der Aplerbecker Ortsgruppe des Bundes Königin Luise und zeigt die Teilnehmerinnen eines Sanitätskurses an der Heilanstalt Aplerbeck unter Leitung von Dr. Goos (Bildmitte).

Aplerbeck damals Pfeil Aplerbeck, 1895-1926

Das Protokollbuch des 1895 gegründeten Aplerbecker Brieftaubenzuchtvereins „Pfeil“ enthält u. a. eine 1926 verfasste Vereinschronik, die hier wiedergegeben werden soll.

Lesen Sie hier mehr: Brieftaubenzuchtverein Pfeil (1895-1926)

Aplerbeck damals KGV Fröhliche Morgensonne, 1932-1937

Die Fröhliche Morgensonne sollte nicht weiter vorgestellt werden müssen: Der inzwischen in seinem neunten Jahrzehnt stehende Kleingartenverein an der Abteistraße ist nicht zuletzt seines Vereinsheims und der vielen dort stattfindenden Aktivitäten wegen ortsbekannt. So lenkt auch mancher Aplerbecker seinen Schritt dorthin, den mit dem Kleingartenwesen eigentlich nichts verbindet.
Der KGV Fröhliche Morgensonne entstand kurz vor Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. Da wundert es nicht, dass die überregionale Politik Einfluss auf den jungen Verein nahm.

Lesen Sie hier mehr: KGV Fröhliche Morgensonne (1932-1937)

Aplerbeck damals Gedenkstein des KGV Fröhliche Morgensonne

Gedenkstein in der Anlage des KGV Fröhliche Morgensonne, Eingang von der Schweizer Allee (Aufnahme Klaus Winter, Dortmund)

Im Bereich des Eingangs zur Kleingartenanlage Fröhliche Morgensonne steht dieser Gedenkstein. Gemäß einer darauf angebrachten Plakette handelt es sich um einen Findling aus dem Odenwald.

Aufnahme: Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Kleinere Aplerbecker Kriegervereine

Die militärischen Erfolge Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten u. a. die Gründung von Kriegervereinen durch Soldaten mit Kriegseinsatz-Erfahrung zur Folge. Gab es an einem Ort zunächst auch nur einen Verein, so entstanden vielfach innerhalb der Gemeindegrenzen im Laufe der Zeit Spezialisierungen, in denen sich ehemalige Militärangehörige gleicher Waffengattung oder gleicher Einheit organisierten. Das war auch in Aplerbeck so.

Zu den spezialisierten Vereinen gehörten hier:

Artillerie-Verein Aplerbeck (1913-1939)

Westwacht Aplerbeck (1913-1939)